
Kickoff-Workshops, GAP-Analysen und Datenschutzaudits
Kickoff-Workshops
Wir bieten Ihnen einen Kickoff-Workshop zur Ermittlung der datenschutzrechtlichen Bedürfnisse Ihres Unternehmens bei Ihnen vor Ort an. In diesem ca. 4-Stündigen Workshop lernen wir uns nicht nur persönlich kennen, sondern wir verstehen auch, womit sich Ihr Unternehmen genau beschäftigt und wie Sie arbeiten. Dies hilft uns bei einer künftigen Betreuung als Datenschutzbeauftragte enorm weiter, weil wir von Beginn an wissen, was genau Sie sich wünschen, wie Ihr Unternehmen agiert und worin die größten datenschutzrechtlichen Risiken bestehen. Zudem stellen wir Ihnen unsere Arbeitsweise und unsere unterschiedlichen Leistungspakete sowie unser Datenschutzmanagementsystem vor.
Als Ergebnis des Kickoff-Workshops erhalten Sie einen Bericht, der Ihnen Aufschluss über bestehende datenschutzrechtliche Risiken gibt und uns als idealem Startpunkt für eine gemeinsame Zusammenarbeit dient.
Dann können Sie sich immer noch für eines unserer Beraterpakete entscheiden.
GAP-Analyse
Die Konsequenzen einer unzureichenden Datenschutz-Compliance können gravierend sein: hohe Bußgelder, Reputationsverlust sowie Vertrauensverlust bei Kunden und Geschäftspartnern.
Unsere GAP-Analyse im Datenschutz schafft Klarheit und hilft die zentralen Risiken zu identifizieren. Die GAP-Analyse ist ein systematischer Prozess mit dem Ziel den aktuellen Datenschutzstatus (Ist- Zustand) in Ihrem Unternehmen mit den gesetzlichen Anforderungen (Soll-Zustand) abzugleichen.
So wissen Sie, wo Ihr Unternehmen bei der Umsetzung der DSGVO steht und wir helfen Ihnen dabei, Schwachstellen und Lücken in Ihrer aktuellen Datenschutzstrategie systematisch zu identifizieren, um diese anschließend basierend auf strukturierten Maßnahmen zu schließen. Die Analyse hilft nicht nur dabei, akute rechtliche und operative Risiken zu minimieren, sondern dient auch als Basis für eine nachhaltige Strategie im Datenschutzmanagement und in der Datensicherheit.
Zunächst klären wir Ihre Erwartungen und Bedürfnisse – insbesondere welche Herausforderungen sich bei Ihnen im Datenschutz auftun und welche Ziele Sie mit der GAP-Analyse verfolgen. Wir erläutern dann im Detail unsere pragmatische Methodik und sprechen natürlich die konkrete Durchführung sowie Zeitplanung mit Ihnen ab.
Im nächsten Schritt führen wir dann eine gründliche Bestandsaufnahme Ihrer bestehenden Datenschutzmaßnahmen durch – wir gehen hierbei selbstverständlich speziell auf Ihr Unternehmen, Ihr Geschäftsmodell und Ihre Produkte ein – und vergleichen diese mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie anderen relevanten gesetzlichen Vorgaben. Dabei fragen wir im Interviewformat Ihre Datenverarbeitungsprozesse, Sicherheitsvorkehrungen und Dokumentationen ab.
Als Ergebnis erhalten Sie schließlich einen klar strukturierten Bericht mit einer übersichtlichen Prioritätenliste. Der hilfreiche Bericht zur GAP-Analyse gibt Ihnen einen klaren Überblick über die Bereiche, in denen Ihr Unternehmen bereits datenschutzkonform ist, und jene, die Verbesserungen benötigen. Bei den noch zu bearbeitenden Themen erhalten Sie dank unserer Risikoübersicht einen Anhaltspunkt, welche Punkte dringlicher zu bearbeiten sind. Außerdem empfehlen wir Ihnen eine Liste mit Maßnahmen – geordnet nach Prioritäten. Darüber hinaus geben wir Ihnen konkrete und praxisnahe Handlungsempfehlungen, um die identifizierten Lücken einfach und möglichst schnell zu schließen.
Mit unserer GAP-Analyse stellen Sie Ihren Status quo im Datenschutz fest und erhalten einen detaillierten Fahrplan zur Schwachstellenbeseitigung. Durch die Umsetzung der konkreten Handlungsempfehlungen stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllt, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden stärkt und Ihre Daten umfassend schützt.
Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihr Unternehmen datenschutzrechtlich auf den neuesten Stand zu bringen und sich gegen potenzielle Risiken abzusichern. Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte GAP-Analyse!
Datenschutzaudits
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Schutz personenbezogener Daten von größter Bedeutung. Als führendes Unternehmen im Bereich Datenschutzberatung bieten wir Ihnen ein umfassendes Datenschutzaudit an, das Ihnen hilft, Ihre Datenschutzpraktiken zu bewerten und zu optimieren.
Auch mittels eines Datenschutzaudits lassen sich sehr zielführend Unterschiede zwischen Ist- und Soll-Zustand und damit Schwachstellen und Lücken in der Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorschriften in Ihrem Unternehmen identifizieren. Das Audit dient dazu, Strukturen, Prozesse und Vorgehensweisen in einem Unternehmen zu durchleuchten und zu hinterfragen.
Zunächst wird das Audit vorbereitet bzw. geplant. Da ein Datenschutzaudit nicht nur für das gesamte Unternehmen, sondern auch nur für bestimmte Teilbereiche durchgeführt werden kann, erarbeiten wir im Vorfeld mit Ihnen eine Checkliste für das Audit, mit der wir gemeinsam festlegen, welchen Schwerpunkt dieses haben soll. In einem Vorgespräch klären wir Ihre spezifischen Anforderungen und Ziele und erstellen einen maßgeschneiderten Auditplan.
Üblicherweise wird zunächst geprüft, wie weit der Datenschutz im Unternehmen schon umgesetzt wurde. Anschließend wird in einzelnen – kleineren- Audits die vollständige Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben in den einzelnen Bereichen geprüft. Im Anschluss sammelt und analysiert unser zertifizierter Auditierender alle relevanten Informationen, einschließlich Ihrer Datenschutzrichtlinien, -verfahren und -praktiken, sowie technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten. Wir bewerten die gesammelten Daten anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs, der auf den gesetzlichen Anforderungen und bewährten Praktiken basiert. Dabei prüfen wir beispielsweise die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die Einhaltung der Betroffenenrechte, die Datensicherheit und die Dokumentationspflichten.
Nach Abschluss der Prüfung erhalten Sie einen detaillierten Auditbericht, der die Ergebnisse der Prüfung zusammenfasst. Der Bericht enthält auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Behebung festgestellter Mängel und zur Optimierung Ihrer Datenschutzpraktiken.
Die Unterschiede zur GAP-Analyse ergeben sich besonders in der Durchführungsphase, denn der Auditor kommt zu Ihnen in Ihr Unternehmen und prüft die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften vor Ort. Es erfolgte eine Sichtung oder Prüfung von Dokumentationen, wie z. B. Datenschutzrichtlinien, Verarbeitungsverzeichnissen oder technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOM). Es werden dabei auch Stichprobenkontrollen von Softwarelösungen oder der Datenverarbeitungsprozesse durchgeführt. Die Abfrage beschränkt sich also nicht auf das Erfragen des schlichten Vorhandenseins bestimmter Maßnahmen und Prozesse, sondern prüft auch auf deren inhaltliche Qualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Effektivität.
Wo die GAP-Analyse also die spezifischen Lücken zwischen Ihrer aktuellen Datenschutzpraxis und den gesetzlichen Anforderungen identifiziert und sich auf die Feststellung und Priorisierung von Bereichen, die Verbesserungen benötigen, konzentriert, geht das Datenschutzaudit darüber hinaus. Es ist ein umfassenderer und detaillierterer Prüfprozess, der die Einhaltung aller relevanten Datenschutzgesetze und -vorgaben in Ihrem Unternehmen bewertet und bietet eine vollständige Bewertung Ihrer Datenschutzstrategie.
Kosten der datenschutzrechtlichen Überprüfung Ihres Unternehmens
Es gibt somit unterschiedliche, aber sich ergänzende Ansätze, die eigene Datenschutzstrategie prüfen zu lassen und somit Risiken einer unzureichenden Datenschutz-Compliance, wie Beschwerden, hohe Bußgelder, Rufschädigung sowie Vertrauensverlust bei Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden zu vermeiden.
Die Kosten für eine GAP-Analyse wie auch ein Datenschutz Audit lassen sich nicht pauschal angeben und hängen hierbei von vielen Faktoren ab: Unternehmensgröße, Geschäftsmodell, nationale oder internationale Tätigkeit, usw. Daher bieten wir ein kostenloses Erstgespräch an, um den Umfang und die Tiefe der gewünschten Überprüfung genau festzustellen und Ihnen ein individuelles und maßgeschneidertes Angebot zukommen zu lassen.
Nur wer sich immer wieder selbst überprüft bzw. überprüfen lässt, kann sich verbessern.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Rufen Sie uns an unter:
0931-7808770

Ihr direkter Kontakt zu uns
SiDIT GmbH
Langgasse 20
97261 Güntersleben
Bürozeiten:
Montag bis Freitag von 8-16 Uhr.